Untersuchung der physikalischen Eigenschaften

Das Keramikinstitut bietet alle für die Qualitätsbewertung relevanten Untersuchungsmethoden der physikalischen Eigenschaften keramischer Roh- und Werkstoffe an – von der Druckfestigkeit über die Schüttdichte bis zur Korngrößenverteilung. Auch die gesamte Probenvorbereitung hierfür wird übernommen. Weil diese und viele der Prüfverfahren nicht nur an keramische Roh- und Werkstoffe gebunden sind, wendet sie das Keramikinstitut auf Anfrage auch gern auf artverwandte Stoffe an.


Untersuchung der physikalischen Eigenschaften; Probenvorbereitung

  • Trocknen, Zerkleinern, Homogenisieren, Teilen nach DIN 51061-2 und DIN 51078
  • Prüfkörperselektierung aus Halb- oder Fertigerzeugnissen, auch aus Verbundwerkstoffen und ähnlichen Materialien
  • Probenahme / Probenvorbereitung von keramischen Suspensionen, granulierten und pulverförmigen Materialien
  • Aufbereitung
    • Materialpräparation als Gießschlicker
    • Materialpräparation als bildsame Masse
    • Materialpräparation als Pressmasse im Eirich-Mischer
  • Prüfkörperherstellung
    • Vakuumstrangformgebung
    • (isostatisch) Pressen
    • Einformen in Gipsformen
    • Gießen / Druckgießen

Untersuchung der physikalischen Eigenschaften; Untersuchungsverfahren

  • Bestimmung der anhaftenden Feuchte nach DIN 51078
  • Bestimmung der Siebrückstandes nach DIN 66165-1 und -2
  • Prüfsiebung nach DIN 66165, Teil 1 und 2, 5 Siebschnitte, nass oder trocken
  • Bestimmung der Korngrößenverteilung mittels Laserbeugung nach PA 7 bzw. 15
    • Lasergranulometer CILAS 1090 und Microtrec S3500
    • Messbereich: 0,02 - 1600 µm
    • Messung in Wasser, Alkohol oder speziellen Dispergiermedien
    • Siebschnitt bei 400 bzw. 1600 µm soweit erforderlich (abh. vom Granulometer)
  • Bestimmung der Korngrößenverteilung mittels Röntgenabsorption in sedimentierender Suspension nach DIN EN 725-5
    • SediGraph 5100
    • einschließlich: Reindichtebestimmung mit Helium-Pyknometer (Accupyc), Siebrückstandsbestimmung und Aufschließen mit Ultraschall
    • Messbereich: 0,2 - 200 µm
    • auch geeignet zur Analyse von schwer sedimentierbaren Materialien (Tone und Kaoline)
  • Bestimmung der Schüttdichte, nach DIN EN 1097-3
  • Bestimmung der Reindichte
    • mit dem Pyknometer, nach DIN EN 993-2 A1
    • mit dem Helium-Pyknometer (Accupyc), nach PA 86
  • Bestimmung der linearen Trockenschwindung nach PA 8965
  • Bestimmung der Rohdichte von ungebrannten Formlingen oder Bruchstücken nach PA 88
  • Bestimmung der Brenn- u. Gesamtschwindung nach PA 8965
  • Bestimmung des Glühverlustes nach DIN 51081
  • Bestimmung der Deformation durch den Brennprozess nach PA 18889
  • Verbale Bewertung gebrannter Prüfkörper hinsichtlich Brennfarbe, Ausschmelzungen, Oberflächenbeschaffenheit usw.
  • Bestimmung der Brennbiegefestigkeit nach DIN EN 993-6
  • Bestimmung der Schlagbiegebrucharbeit nach PA 20471
  • Bestimmung der Druckfestigkeit nach DIN EN 993-5 einschl. Prüfkörperherstellung durch Sägen und Kernbohren, Planschleifen; bei Prüfkörperbereitstellung (max. 520 X 320 X 320 mm³)
  • Bestimmung der Wasseraufnahme nach DIN EN 993-1 bzw. DIN EN ISO 10545-3
    • Kochmethode
    • Vakuummethode
    • Tränkung bzw. Wasserlagerung
  • Bestimmung der Rohdichte von gebrannten Proben nach DIN EN 993-1
  • Bestimmung der offenen Porosität nach DIN EN 993-1, als Zusatz bei der Bestimmung von Wasseraufnahme und Rohdichte
  • Ermittlung der spezifischen Oberfläche von Feststoffen nach DIN 66132, nach BET-Verfahren, DIN EN ISO 18757 (alt: DIN EN 725-6) mit dem AREA-meter II (Ströhlein Instruments) nach Haul u. Dümbgen, spezifische Oberflächenbereiche 0,1 - 1000 m²/g
  • Bestimmung des Porengrößenvolumens bzw. der Porengrößenverteilung mit dem Quecksilber-Hochdruckporosimeter Pascal 140/440 nach PA 76 (DIN 66133)
    • Mesoporen < 15 µm - ca. 4 nm
    • Makroporen 100 µm - ca. 4 µm
    • Komplette Messung
    • Probenpräparation je nach Aufwand
  • Untersuchung des Benetzungsverhaltens von niedrigviskosen Medien auf festen Oberflächen; durch Bestimmung des Randwinkels bei Raumtemperatur mit dem Stereomikroskop Stemi 2000 (Carl Zeiss)
  • Messung der geometrischen Eigenschaften nach DIN EN 1024 bzw. DIN EN ISO 10545-2

Kontakt

M. Sc. Klaus Hantzsch
+49 (0)3521/463-512

Zurück