Untersuchungen an Roh- und Fertigglasuren
Das Keramik-Institut prüft mittels anerkannter Untersuchungsmethoden das Verarbeitungsverhalten von Rohglasuren und die Eigenschaften fertiger Glasuren auf keramischen Erzeugnissen an.
Glasur-Untersuchungen
- Bestimmung der Fließlänge von Glasuren und keramischen Flußmitteln mittels Rinnenviskosimeter nach PA 18880
- Bestimmung des Schmelzverhaltens im Erhitzungsmikroskop und Dilatometeruntersuchungen
- Bestimmung der Ritzhärte nach Mohs (alt: DIN EN 101)
- Bestimmung der Glasurabriebbeständigkeit; Berieselungsmethode mit Korund K 63 (entspricht DIN Körnung 24) nach PA 18881 (10 Prüfkörper)
- Bestimmung der Glasurrissbeständigkeit unter hydrothermalen Bedingungen (Autoklaven-behandlung) nach PA 37160 und DIN EN ISO 10545-11
- Bestimmung der Feuchtedehnung nach hydrothermaler Beanspruchung
- Prüfkörpervorbereitung
- Autoklavbehandlung
- Ermittlung der Feuchtedehnung
- Farbmessung und Bestimmung des Weißgrades
- Glanzmessung an ebenen Flächen Remissionsmessung mit 3 Winkelgraden nach PA 103
- Bestimmung des Randwinkels zur Beurteilung des Benetzungsverhaltens von Glasuren bei Raumtemperatur mit dem Stereomikroskop Stemi 2000